Alle Episoden

Der Wald muss in Generationen gedacht werden

Der Wald muss in Generationen gedacht werden

26m 49s

Die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl zu Besuch am Reinischkogel in der Weststeiermark. Hier bewirtschaftet die Familie Spörk schon in dritter Generation eine große Waldfläche für den Malteser Ritterorden. Vater und Sohn, Josef und Clemens Spörk, beides ausgesprochene Experten in Sachen Forstbewirtschaftung, erzählen, dass schon der Großvater Pionierarbeit in Sachen Nachhaltigkeit geleistet hat.
In der aktuellen Folge von „hintergründig“ erfahren wir unter anderem, wie genau Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden, und warum das Denken in Generationen statt in Jahren so wichtig ist – im Wald, genauso wie in der Politik.

Die Zukunft des Waldes

Die Zukunft des Waldes

14m 10s

Für die nunmehr schon 11. Folge unseres Podcasts „hinterGRÜNdig“ haben sich Landesjägermeister, Waldbesitzer und Sägewerks-Betreiber Franz Mayr-Melnhof und unser Landtagsabgeordneter, Forstwirt und Mountainbike-Instruktor Alex Pinter in den Naturwelten Steiermark in Mixnitz zusammengesetzt.

Sie diskutieren u.a. über unseren mutmaßlich verlorengegangen Bezug zur Natur, über diverse Mountainbike-Strecken und deren Herausforderungen in der Steiermark sowie über jene heimischen Baumarten, die mit den Folgen der Klimakrise besser zurechtkommen als andere.

Viel Vergnügen beim Reinhören!

Der positive Effekt des Waldes

Der positive Effekt des Waldes

22m 35s

Im Rahmen unseres Wald-Schwerpunktes ist Klubobfrau Sandra Krautwaschl im Kinderwald in Graz-Straßgang zu Besuch. Dort hat die Waldpädagogin Michaela Kober eine Waldgruppe gegründet, als alternatives Betreuungsangebot für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Zu jeder Jahreszeit und bei fast jedem Wetter im Wald sein – das bringt für die Entwicklung der Kinder ganz viel Positives.
Wie schaut ein typischer Tag im Kinderwald aus? Wie sehr (und warum) freuen sich die Kinder speziell über Regen? (Und wie reagieren die Eltern beim Abholen ihrer "Gatschzwerge"?)
Wie müssten sich außerdem die gesetzlichen Bestimmungen ändern, um einen richtigen Waldkindergarten auch in der Steiermark zu...

Wie geht's unseren Wäldern?

Wie geht's unseren Wäldern?

24m 14s

Die verheerenden Waldbrände in Südeuropa haben die Auswirkungen des Klimawandels sehr deutlich in den Fokus gerückt. Wie geht’s den Wäldern bei uns? Müssen auch wir uns in Zukunft vor katastrophalen Waldbränden fürchten?
Klubobfrau Sandra Krautwaschl lässt sich vom Vegetationsökologen Thomas Zimmermann die unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen der heimischen Wälder erklären. Die beiden reden außerdem darüber, wie man Wälder bestmöglich auf die geänderten klimatischen Bedingungen vorbereiten kann - und nebenbei erfahren wir auch, was es mit den „exploding trees“ auf sich hat, die durch Ex-US-Präsident Donald Trump Berühmtheit erlangt haben…

Welche Arbeit leistet die steirische Umweltanwältin?

Welche Arbeit leistet die steirische Umweltanwältin?

18m 22s

Die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl spricht mit der steirischen Umweltanwältin Ute Pöllinger über deren breites Aufgabengebiet. Seit 16 Jahren vertritt die ausgebildete Juristin und Biologin die Interessen von Umwelt und Natur und hat in dieser Funktion Parteistellung im Land Steiermark in allen Verfahren, die mit Umwelt- und Naturschutz zu tun haben.
Eines der Spannungsfelder betrifft den Ausbau der Erneuerbaren Energien, der für die Klimawende wesentlich ist: Nicht immer lassen sich neue Wasserkraftwerke oder Windräder etwa mit dem Artenschutz in Einklang bringen, zum Beispiel wenn es um den Schutz bedrohter Tierarten geht.

Biologe Werner Kammel: Der Natur den Lebensraum zurückgeben

Biologe Werner Kammel: Der Natur den Lebensraum zurückgeben

21m 15s

Die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl spricht mit Werner Kammel aus Wildon über Artenvielfalt. Im Jahr 2018 hat der Biologe und Ökologe den Verein "Regionale Naturschutzplanung" gegründet: Ein Zusammenschluss von Naturschützern, Biologen und Jägern, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Natur wieder in den Kulturraum zurückzubringen.
Oft machen schon kleine Flächen einen großen Unterschied: Blühstreifen am Rand von Feldern, Hecken sowie Totholz- und Steinhäufen sorgen dafür, dass sich bereits verschwundene Tier- und Pflanzenarten wieder ansiedeln.
Eine besondere Bedeutung hat hier die Verbindung einzelner Lebensräume zu einer großflächigen Biotop-Vernetzung.

Wie geht's den heimischen Gewässern?

Wie geht's den heimischen Gewässern?

26m 57s

Wie geht es unseren Flüssen, Bächen und Seen? Diese Frage stellt die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl der Gewässerschutzexpertin des WWF Österreich, Bettina Urbanek.
Konkret sind nur noch 14 Prozent der heimischen Gewässer in einem sehr guten ökologischen Zustand, dagegen schon 60 Prozent sanierungsbedürftig.
Mit dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz ist den Grünen ein Meilenstein in Sachen Klima- und Umweltschutz gelungen. Der WWF sieht es als „Durchbruch“, dass erstmals Schutzkriterien für ökologisch sehr gute Fluss-Strecken definiert wurden. Dadurch gibt es zumindest für die schädlichsten neuen Kraftwerke keine Subventionen mehr.

Klimaschutz als Herausforderung und Chance

Klimaschutz als Herausforderung und Chance

21m 44s

Zwei leidenschaftliche Kämpfer für den Klimaschutz: die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl und der stellvertretende Leiter des Wegener Center, Karl Steininger.
Mitten in der Hitzewelle sprechen die beiden im kühlenden Schatten einer Magnolie im Grazer Stadtpark darüber, was es aktuell braucht, um die Klimaziele zu erreichen. Prof. Steininger zeigt durchaus ein optimistisches Bild: Gemeinsam können wir die Erderwärmung eindämmen, wenn wir jetzt handeln.
Der Kampf gegen den Klimawandel bietet außerdem zahlreiche Chancen, unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig zu verbessern. Das soeben im Nationalrat beschlossene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz schafft dafür wichtige Voraussetzungen.

Beim Zoologen Gernot Kunz am Gunczy-Hof

Beim Zoologen Gernot Kunz am Gunczy-Hof

30m 44s

Die Klubobfrau der Grünen, Sandra Krautwaschl, ist zu Besuch am Gunczy-Hof in der Südsteiermark, dem artenreichsten Hof Österreichs. 2500 Tierarten sind hier schon nachgewiesen worden.
Der Zoologe berichtet u.a. von der City Nature Challenge, bei der in Graz und Graz Umgebung besonders viele Beobachtungen von Pflanzen und Tieren gemeldet worden sind, und sogar eine Art zum ersten Mal in Österreich nachgewiesen werden konnte.
Gernot Kunz hat auch eine gute Nachricht: Jeder einzelne kann schon mit einem kleinen Stück Natur, sei es am Balkon oder im Garten, einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt leisten.

Drag-Queen Gloria Hole

Drag-Queen Gloria Hole

20m 53s

Die Grüne Menschenrechts- und Diversitäts-Sprecherin und Landtagsabgeordnete Veronika Nitsche hat die Grazer Drag-Queen Gloria Hole zum Gespräch geladen. Anlässlich des Christopher Street Day reden die beiden über bisherige Errungenschaften der LGBT-Bewegung, darüber, was es bedeutet, dass in Graz derzeit Regenbogenfahnen wehen und es bald ganz prominent vor dem Kunsthaus einen Regenbogen-Zebrastreifen geben wird.
Es wird aber auch persönlich: Wer ist Gloria Hole? Wie lang gibt’s diese Kunstfigur schon, und wie lässt sich das Leben einer erfolgreichen und umtriebigen Dragqueen mit dem eines berufstätigen Hairstylisten vereinen?